Zum Inhalt springen Zur Suche springen

Workshop & Lesung Elnathan John

Workshop & Lesung mit Elnathan John im Haus der Universität

Auf seiner Lesereise durch Europa machte der nigerianische Autor Elnathan John am 05. Juli 2016 Station im Haus der Universität. Das dreiteilige Event mit internem Workshop, Gläserner Übersetzung und englisch-deutscher Abendlesung bildete den Auftakt für die Veranstaltungsreihe Über Übersetzen, die aus einem Kooperationsprojekt der Master-Studiengänge Literaturübersetzen und Comparative Studies mit dem Allerweltshaus Köln e.V. hervorgeht und durch den Lehrförderungsfonds der Heinrich-Heine-Universität sowie die Kunststiftung NRW unterstützt wird.

Ein Ziel des Projektes ist die Auseinandersetzung mit Übersetzungsprozessen in Theorie und Praxis; darüber hinaus ist die Veröffentlichung von 14 afrikanischen Kurzgeschichten und ihren deutschen Übersetzungen in einer zweisprachigen Anthologie geplant. Die ausgewählten Geschichten waren zwischen den Jahren 2010 und 2016 für den renommierten Caine Prize for African Writing nominiert und zeichnen ein abwechslungsreiches Bild junger afrikanischer Literatur. Durch ihre Veröffentlichung in der Reihe Düsseldorf übersetzt sollen sie einer größeren internationalen Leserschaft zugänglich gemacht werden.

Im Rahmen des Workshops nahm Elnathan John sich zunächst Zeit, zusammen mit den Übersetzerinnen und ihren Kommilitoninnen Fragen zu seiner Kurzgeschichte zu diskutieren. Die Zusammenarbeit mit dem Autor erwies sich als außerordentlich fruchtbar und es ergaben sich neue Perspektiven auf Übersetzungsprozesse in Theorie und Praxis:

Wie notwendig ist ein Glossar? Wie fremd soll und darf ein übersetzter Text bleiben?

Im zweiten Teil der Veranstaltung wurden diese Fragen bei der Gläsernen Übersetzung einem öffentlichen Publikum präsentiert. Die Laptoparbeit der beiden (studentischen) Übersetzerinnen Fabienne Weuffen und Sara Walczyk wurde live für das Publikum projiziert. Unter der Moderation der Projektleiterinnen Stephanie Kreiner und Sonja Frenzel stellten sie ihr Vorgehen im Übersetzungsprozess vor. Die Lektorin der Kurzgeschichte, Nora Gormanns, erläuterte außerdem ihre Zusammenarbeit mit den Übersetzerinnen.

Die anschließende Autorenlesung leitete Sarah Zimmermann mit einem kurzen Vortrag zum kulturellen Hintergrund und den Translationsprozessen sowie einem Interview mit dem Autor ein. Später las Elnathan John aus seiner Kurzgeschichte "Bayan Layi", deren deutsche Übersetzung von Sara Walczyk vorgetragen wurde. Zudem stellte er Passagen seines kürzlich erschienenen Romans Born on a Tuesday (2015) vor.

Die Lesung fand viel Anklang bei allen Anwesenden, die anschließend die Möglichkeit zum Fragenstellen rege nutzten. Doch nicht nur für das Publikum und die StudentInnen war die Lesung ein voller Erfolg, sondern auch für den Autor selbst, der im Anschluss twitterte:

„Rewarding day at the University of Düsseldorf discussing and reading my work and some translation into German. Fabulous people here.“